über uns
Die Paul Gerhardt Diakonie-Akademie ist die Unternehmensakademie der Paul Gerhardt Diakonie (PGD). Sie bietet allen Berufsgruppen innerhalb der PGD ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot. An ausgewählten Veranstaltungen können auch Interessierte teilnehmen, die nicht zur Mitarbeiterschaft der PGD gehören.
Veranstaltungsorte

Die von der Paul Gerhard Diakonie-Akademie angebotenen Fort- und Weiterbildungen werden in Lutherstadt Wittenberg und an verschiedenen Orten in Berlin durchgeführt. Die Inhouse-Qualifikationen finden vorwiegend in den Einrichtungen vor Ort statt. Der konkrete Seminarort kann der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung entnommen werden.
Bei den zweitägigen Veranstaltungen organisiert die Akademie für die anreisenden Teilnehmenden eine Hotelübernachtung.
Anmeldung
Nach der Online-Anmeldung wird eine automatische Eingangsbestätigung versandt. Ob noch ein Schulungsplatz zur Verfügung steht, wird mit der darauf folgenden Anmeldebestätigung bekannt gegeben.
Für die Anmeldung kann auch die Karte im Programmheft genutzt werden, die auch als Download auf dieser Website zu finden ist. Die Übersendung dieses Formulars kann per E-Mail, Fax oder postalisch erfolgen. Nach dem Eingang der Anmeldung wird auch hier von der Akademie eine Anmeldebestätigung versandt.
Etwa vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird an die Teilnehmenden eine Einladung versandt. Hier sind alle benötigten Informationen, wie Veranstaltungsort und Seminarzeiten, Hotelübernachtung sowie zu treffende Vorbereitungen enthalten.
Für die Anmeldung kann auch die Karte im Programmheft genutzt werden, die auch als Download auf dieser Website zu finden ist. Die Übersendung dieses Formulars kann per E-Mail, Fax oder postalisch erfolgen. Nach dem Eingang der Anmeldung wird auch hier von der Akademie eine Anmeldebestätigung versandt.
Etwa vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird an die Teilnehmenden eine Einladung versandt. Hier sind alle benötigten Informationen, wie Veranstaltungsort und Seminarzeiten, Hotelübernachtung sowie zu treffende Vorbereitungen enthalten.
Kinderfreundliche Akademie
Während der Seminare in Lutherstadt Wittenberg kann auf Wunsch eine Betreuung für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren organisiert werden. Die Kinder werden in der Evangelischen Kindertagesstätte Himmelschlüsselchen (5 Minuten fußläufig vom Bugenhagenhaus) in der Zeit von 08:00 bis 16:30 Uhr betreut.
Eine darüber hinaus gehende Betreuung oder auch die Versorgung von älteren Kindern muss individuell geklärt werden. Die Akademie steht hier als Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.
Eine darüber hinaus gehende Betreuung oder auch die Versorgung von älteren Kindern muss individuell geklärt werden. Die Akademie steht hier als Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.
Team

(Direktor)
03491 459540-1
w.weinholt@pgstiftung.de

(Geschäftsführung / Studienleitung)
03491 459540-2
v.roesner@pgstiftung.de

(Studienleitung)
03491 459540-5
k.goetz@pgstiftung.de

(Seminarorganisation)
03491 459540-7
a.keller@pgstiftung.de
Mari

(Seminarorganisation)
03491 459540-6
m.duffek@pgstiftung.de
Stefanie

(Seminarorganisation)
03491 459540-3
s.mantei@pgstiftung.de

(Assistenz Stiftungsverwaltung,
EDV / Finanzen / Organisation)
03491 459540-4
a.sattler@pgstiftung.de
Zertifizierungen
Die Akademie lässt viele Veranstaltungen von den Ärztekammern und der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) anerkennen. Voraussetzung ist hier, dass die Qualifizierung den Bedingungen der bestätigenden Institution entspricht.
Weitere Zertifizierungen werden durch Zusammenarbeit mit beispielweise der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP), der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM) oder dem Bundesverband Geriatrie erzielt.
Weitere Zertifizierungen werden durch Zusammenarbeit mit beispielweise der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP), der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM) oder dem Bundesverband Geriatrie erzielt.
Kompetenzzentrum Diakonische Unternehmenskultur
Das Kompetenzzentrum diakonische Unternehmenskultur ist in der Paul Gerhardt Diakonie-Akademie beheimatet. Seine Aufgabe ist die konzeptionelle Vorbereitung und qualifikationsbezogenen Begleitung des Prozesses „Diakonische Unternehmenskultur“ in der Paul Gerhardt Diakonie.
Das Kompetenzzentrum bietet darüber hinaus allen Mitarbeitenden der PGD die Möglichkeit, sich mit den Kerngedanken diakonischen Arbeitens vertraut zu machen. Das geschieht durch Veranstaltungen zur Einführung in das Thema „Diakonie“ und Kursen zu evangelischen Glaubensinhalten.
Das Kompetenzzentrum bietet darüber hinaus allen Mitarbeitenden der PGD die Möglichkeit, sich mit den Kerngedanken diakonischen Arbeitens vertraut zu machen. Das geschieht durch Veranstaltungen zur Einführung in das Thema „Diakonie“ und Kursen zu evangelischen Glaubensinhalten.