Vielen Pflegenden sind mittlerweile die symptomorientierten Einsatzmöglichkeiten der Aromatherapie im Sinne einer "Haus- oder Alternativapotheke" bekannt. Weniger bekannt ist dafür, dass sich die ätherischen
Öle gerade für eine therapieunterstützende Begleitung eignen, um das Wohlbefinden von Patienten und Bewohnern zu steigern, ihre Stärken und Ressourcen zu fördern und eine intensive und konstruktive
Begegnungssituationen zwischen Patienten/Bewohnern und Pflegenden zu ermöglichen. Dieser an der Salutogenese orientierte Ansatz bei der Anwendung von ätherischen Ölen bildet den Mittelpunkt des Tagesseminars.
Inhalte u. a.:
- Geschichte der ätherischen Öle
- Basiswissen für einen sicheren Umgang mit ätherischen Ölen
- Das Konzept "Lebendige Aromakunde" von Jürgen Trott-Tschepe
- Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz ätherischer Öle im Pflegealltag
- Verknüpfung der Anwendung mit anderen Pflege-Methoden wie z. B. mit Basaler Stimulation oder respectare®
- Erste "Dufterfahrung" mit einigen ätherischen Ölen
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden in der Pflege und Betreuung
Termin: Do. 03.05.2018
Zeit- und Selbstmanagement bedeutet, die eigene Arbeit und berufliche Zeit weitmöglich selbst zu steuern, statt sich von ihr beherrschen zu lassen. Es gilt dabei, aus dem "persönlichen Hamsterrad" heraus zu kommen, selbstbestimmt und eigenständig Prioritäten und Ziele zu entwickeln und Handlungsstrategien, auch im Team, nachhaltig umzusetzen.
Die Chance eines gekonnten beruflichen Zeit- und Selbstmanagements liegt in der ziel- und ressourcenorientierten Selbststrukturierung der eigenen Arbeit. Im Blick sind dabei u. a. die vielfältigen Möglichkeiten von Vereinfachung, die Unterscheidung dringlicher Tätigkeiten, die Delegation und Kooperation und die Gestaltung von Pausen.
Das Seminar gibt Gelegenheit, über die eigene und die gemeinsame Arbeitspraxis nachzudenken und die Spielräume sichtbar zu machen, die im eigenen Wirkungsfeld liegen. Vermittelt werden Methoden und Techniken, die helfen, das Tagesgeschäft besser zu bewältigen, längerfristige Pläne zielstrebiger zu verwirklichen und die persönliche Arbeitsweise zu optimieren.
Inhalte u. a.:
- Wie werden aus meinen Gedanken und Vorhaben fruchtbare Ideen?
- Wie setze ich wirksam Ziele und Prioritäten?
- Wie kann ich meine Arbeitsaufgaben und meine Zeit realistisch einteilen?
- Wie können wir auch im Team ressourcenschonend und effektiv miteinander arbeiten?
- Welche Grundhaltung ist dazu notwendig?
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden
Zeitraum: Do. 03.05.2018 - Fr. 04.05.2018
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die gefestigte Grundkenntnisse in Microsoft Outlook 2010 haben und weitere Möglichkeiten des Programms kennenlernen möchten.
Inhalte u. a.:
- Vertiefung der Kenntnisse in den einzelnen Outlook-Komponenten
- Benutzerdefinierte Ansichten erstellen
- Arbeiten mit Ordnern, Anlegen eigener Strukturen, Favoriten- und Suchordner
- Anpassen der Outlook-Oberfläche
- Regeln, Nachverfolgung, Wiedervorlage, Kategorisierung
- Datenübernahme in andere Programme von Office
- Kontoeinstellungen, Startoptionen, Dienste
- Rechte vergeben, mehrere Postfächer verwalten
- Sicherheitseinstellungen, Vertrauensstellungscenter
- Tipps und Tricks
- Weitere und/oder andere Inhalte nach Absprache
Ort: PC-COLLEGE, Stresemannstr. 78, 10963 Berlin
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden
Termin: Fr. 04.05.2018